Dr. Thomas P. Fritsch liest aus seinem historischen Roman „Der Herr vom Ringwall“, einer fiktiven Geschichte mit realem Hintergrund. Die Handlung spielt im Jahr 54 v. Chr. und begleitet die junge Keltenfrau Pettia auf eine spannende Reise zu den Treverern an den keltischen Ringwall bei Otzenhausen. Intrigen, Machtkämpfe und bewegende Einblicke in das Leben der keltischen Stämme prägen die Erzählung.
Die Veranstaltung ist als kombinierte Lesung und Vortrag konzipiert: Der Autor nimmt dabei besonderen Bezug auf die in der Geschichte erwähnten, realen keltischen Fundstellen der Region. Im Anschluss gibt er Einblicke in die historischen Hintergründe der römisch-keltischen Auseinandersetzungen und stellt aktuelle Forschungsergebnisse rund um den Ringwall bei Otzenhausen vor. Reisetipps in die Hunsrück Region inklusive.
Der Eintritt ist frei.
Zum Buch
Titel: Der Herr vom Ringwall
Autor: Thomas P. Fritsch
Illustrationen: Gliaugir
Nünnerich-Asmus Verlag, Oppenheim
ISBN 978-3-96176-276-7
Inhalt:
Wir schreiben das Jahr 54 v. Chr. Die junge Mediomatrikerin Pettia und ihr Vater, der Händler Redios, unternehmen eine Reise zur Burg des Trevererfürsten Indutiomarus. Dort lernt Pettia gemeinsam mit ihrem neuen Freund, dem jungen Treverer Vectimarus, die Besonderheiten dieses Keltenstammes kennen.
Überschattet wird ihr Aufenthalt vom großen Landtag, einer Versammlung aller treverischen Teilstämme. Indutiomarus versucht die keltischen Stämme und germanische Verbündete im Kampf gegen Caesars Legionen zu einen. Doch Eifersucht und Verrat in den eigenen Reihen erschweren dieses Vorhaben zusehends.
Während Pettia den Eisenerztagebau der Treverer kennenlernt, das gigantische Bauwerk der Keltenburg erlebt, im Tempelbezirk in den Bann der Götter gerät und nur knapp dem Tod entgeht, verschärft sich die Lage auf dem Thing. Ein Kampf auf Leben und Tod spiegelt die unversöhnlichen Ansichten der Fürsten wider. Nur der Tod des großen Fürsten Teutactos und dessen feierliche Bestattung zögern den endgültigen Bruch hinaus.
Doch Pettias Glück liegt im Leid der Treverer. Denn die Totenfeier bringt ihren Handel zu großem Erfolg.
Hinweis: Der Eintritt ist frei, Einlass ab 18:30 Uhr.